- Privatperson
- Einzelunternehmer
- Personengesellschaft
- Kapitalgesellschaft
- Vereine
- Kirchen
- Kunst/Kultur
- Bildung
- Kommunen
Einzelunternehmer: Selbstständige, Freiberufler, Gewerbetreibende und Handwerker, die ihr Geschäft als Einzelperson betreiben.
Personengesellschaften: OHG, KG, GbR und Mischformen (z. B. GbR & Co. KG), bei denen Gesellschafter persönlich haften.
Kapitalgesellschaften: GmbH, UG, AG, Genossenschaften und Mischformen (z. B. GmbH & Co. KG, KGaA), die als juristische Personen agieren.
Vereine: Eingetragene und nicht eingetragene Vereine, Verbände und gemeinnützige Organisationen mit Vereinsstruktur.
Tarife (T5)
Kirchengemeinden: Kirchliche Institutionen, Gemeinden und kirchliche Körperschaften.
Tarife (T6)
Kunst/Kultur: Museen, Galerien, Theater, Kultureinrichtungen, Künstlerkollektive und andere kulturelle Institutionen.
Tarife (T7)
Bildungsstätten: Schulen, Universitäten, Akademien, Volkshochschulen, Musikschulen und weitere Bildungseinrichtungen.
Tarife (T8)
Kommunen: Städte, Gemeinden, Landkreise sowie kommunale Einrichtungen und Körperschaften des öffentlichen Rechts.
Tarife (T9)
Starthilfe-Regelung
Als Helfer bei digitalen Herausforderungen haben wir einen Ermessensspielraum eingerichtet, um sicherzustellen, dass niemand aufgrund finanzieller Engpässe vom Zugang zu unser Gemeinschaft ausgeschlossen wird.
Der Antrag ist schriftlich zu stellen und kann jederzeit formlos beim Vereinsvorstand angefragt werden. Der Vorstand stellt daraufhin ein Formular bereit und prüft den Antrag auf Berechtigung. Auch eine Beitragsminderung auf Zeit oder eine freie Übereinkunft sind mögliche Optionen.
Unsere Ziele:
Demokratisierung der Digitalisierung als Kernziel
Eine inklusive, transparente und offene digitale Umgebung, von der alle gleichberechtigt profitieren können.
54%
54% der Unternehmen
Mehr als die Hälfte deutscher Unternehmen haben keine klar definierte Digitalisierungsstrategie.
(Bitkom, 2023)
72%
72% der Selbstständigen
Fast drei Viertel der Soloselbstständigen empfinden die Digitalisierung als herausfordernd und überfordernd.
(Statista, 2022)
45%
45% der KMUs
Nur 45% der kleinen und mittleren Unternehmen nutzen staatliche Fördermittel zur Digitalisierung.
(KfW-Studie, 2023)
Vorteile
Unsere Identität als Verein bietet Dir besondere Vorteile.
Befähigung
Wir unterstützen Unternehmen mit den Tools und dem Wissen, die für eine erfolgreiche digitale Transformation erforderlich sind.
Innovation
Wir fördern innovative Lösungen und bewährte Verfahren, um mit der sich ständig weiterentwickelnden digitalen Landschaft Schritt zu halten.
Transparenz
Transparenz steht im Mittelpunkt unseres Handelns und gewährleistet Vertrauen und Glaubwürdigkeit in unsere Ressourcen und Interaktionen.
Gemeinschaft
Aufbau einer unterstützenden Community, in der Mitglieder Erkenntnisse austauschen und bei digitalen Initiativen zusammenarbeiten können.
Qualität
Wir liefern stets hochwertige Ressourcen und gewährleisten die Integrität unserer Informationen.
Barrierefreiheit
Sicherstellung eines einfachen Zugangs zu Ressourcen in verschiedenen Formaten, um den vielfältigen Bedürfnissen unserer Mitglieder gerecht zu werden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Mitgliedschaft ist unkompliziert: Fülle unser Formular auf der Webseite aus. Wir melden uns zeitnah bei Dir, um die nächsten Schritte zu besprechen. Dabei klären wir alle Fragen und zeigen Dir die Vorteile unserer Community auf.
Natürlich! Egal, ob Du bereits Erfahrungen mit Digitalisierung hast oder komplett neu anfängst – unser Verein bietet Unterstützung für alle Erfahrungsstufen. Unsere Workshops und Tools sind leicht verständlich.
Ja, wir organisieren regelmäßige Veranstaltungen, insbesondere in Heilbronn und Umgebung. Von Workshops über Networking bis zu Expertenvorträgen ist für jeden etwas dabei. Erfahre mehr auf unserer Webseite!
Wir helfen Dir dabei, passende Förderprogramme für Deine Projekte zu finden. Gemeinsam erstellen wir alle nötigen Unterlagen und zeigen Dir, wie Du das Maximum aus den Mitteln herausholst.
Sehr gern! Wir suchen Mitglieder, die ihr Wissen teilen oder sich in Projekten engagieren. Dein Beitrag ist wertvoll für die Community und stärkt unsere Mission, Digitalisierung für alle zugänglich zu machen.